Ein Rauschunterdrückungslautsprecher sendet eine Schallwelle mit der gleichen Amplitude, aber mit einer umgekehrten Phase (auch als Gegenphase bezeichnet) zum Originalschall aus. Die Wellen verbinden sich in einem als Interferenz bezeichneten Prozess zu einer neuen Welle und heben sich effektiv gegenseitig auf – ein Effekt, der als destruktive Interferenz bezeichnet wird.
Moderne aktive Rauschunterdrückung wird im Allgemeinen durch die Verwendung von analogen Schaltungen oder digitaler Signalverarbeitung erreicht.
Adaptive Algorithmen sind so konzipiert, dass sie die Wellenform des akustischen oder nicht hörbaren Hintergrundrauschens analysieren und dann basierend auf dem spezifischen Algorithmus ein Signal erzeugen, das entweder die Phase verschiebt oder die Polarität des ursprünglichen Signals umkehrt. Dieses invertierte Signal (gegenphasig) wird dann verstärkt und es entsteht eine Schallwelle, die direkt proportional zur Amplitude der ursprünglichen Wellenform ist und destruktive Interferenz erzeugt. Dies reduziert effektiv die Lautstärke des wahrnehmbaren Rauschens. Aktive Geräuschkontrolle ist eine Geräuschreduzierung mit einer Stromquelle.